Laboruntersuchungen

Im Rahmen der Diagnostik sind häufig Laboruntersuchungen erforderlich. Hierzu arbeiten wir mit ausgewählten zertifizierten externen Laboren zusammen.

Laboruntersuchung wo Serum abpipettiert wird

Einige Untersuchungen führen wir auch im hauseigenen Labor durch:

  • rotes und weißes Blutbild
  • klinische Chemie (Organwerte)
  • Blutgerinnung
  • serologische Nachweise (FeLV, FIV, Parvovirus)
  • Vaginalzytologie (z.B. Zyklusbestimmung der Hündin)
  • Ohrzytologie
  • Hautgeschabsel
  • Abklatschpräparate
  • Pilzkulturen
  • Urinuntersuchungen
  • Kotuntersuchungen

Wichtig!!!

Der von Ihrem Tier aufgefangene Urin muss so frisch wie möglich und nicht älter als 2 Stunden sein. Die Probe muss in einem speziellen sauberen Gefäß aufgefangen werden. Dieses erhalten Sie in der Praxis oder in jeder Apotheke.

Aus hygienischen Gründen nehmen wir Kotproben nur in dafür vorgesehenen Probengefäßen an.

Diese können in der Praxis oder jeder Apotheke erworben werden. Da Wurmeier nicht mit jedem Kotabsatz ausgeschieden werden, sollten Kotproben von 3 aufeinander folgenden Tagen gesammelt werden. Eine ca. kirschgroße Menge pro Kotportion ist ausreichend und kann im gleichen Probengefäß gesammelt werden.